Ein „System“ kann man gut mit dem Bild eines Mobiles vergleichen:
„…wenn man an einer Stelle eine Veränderung vornimmt, verändert sich gleichzeitig auch viel an den anderen Punkten des Mobiles – vielleicht nur schwach an der einen Stelle, dramatisch und stark an der anderen …“ (Arist v. Schlippe)
Sie kommen zu mir in die Therapie, zur Beratung oder zur Supervision, als Einzelner, als Paar, als Familie oder als Repräsentant einer Organisation. Immer leben sie in verschiedenen Systemen, deren Mitglieder handeln, reagieren und sich gegenseitig beeinflussen.
Solche Systeme sind u.a. Familien, Teams, Gemeinden, und Organisationen. Wenn nun das System oder Mobile festhängt, verhakt ist, das heißt, wenn das System an einer Stelle erstarrt ist, könnte es Aufgabe des Therapeuten sein, das Symptom nicht nur zu „reparieren“, sondern das Ganze wieder in eine harmonische und ausgeglichene Bewegung zu bringen.
Ursprünglich begann die systemische Therapie / Beratung mit der Familientherapie. Therapeutische Ansätze mit einzelnen Personen stießen auf ihre Grenzen, es wurde erkannt, dass Probleme, die ein Mensch entwickelt, entweder sich auf sein Umfeld auswirken oder umgekehrt durch sein soziales Umfeld mit bedingt sind.
Oft sind Familien hilflos und überfordert, wenn sie mit entwicklungsbedingten Veränderungen, Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen konfrontiert werden.
Zusätzlich können Altlasten aus der elterlichen Herkunftsfamilie die Familie über ihre Grenzen zermürben.
Seit über 25 Jahre berate ich Familien, Kinder und Jugendliche.
- Sie sind unzufrieden mit Ihrer Beziehung und möchten etwas ändern?
- Sie fühlen sich unverstanden und nicht gesehen?
- Sie können kaum noch miteinander reden und streiten sich wegen jeder Kleinigkeit?
- Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll?
- Sie denken über eine Trennung nach?
Vielleicht haben Sie sich schon mal solche oder ähnliche Fragen gestellt und sind sich noch unsicher, ob eine Beratung das Richtige für Sie ist. Es kommt die Frage auf, ob eine Paarberatung überhaupt Sinn macht, wenn man glaubt, sich auseinandergelebt zu haben oder das Gefühl hat, dass die Liebe nicht mehr da ist
Die Paarberatung kann eine große Hilfe sein, Schwierigkeiten in der Beziehung, Krisen und Beziehungsstress zu entschärfen und das gegenseitige Vertrauen und Verständnis wieder füreinander zu gewinnen. Dazu gehört es auch, einen Blick auf Ihre gemeinsame Paar-Geschichte und auf Ihre individuellen Lebensthemen zu richten.
Die Beratung ist dadurch stets auch eine Chance, sich zu entwickeln und aneinander zu wachsen, um wieder eine lebendige Beziehung führen zu können.
Gibt es Menschen, mit denen es Ihnen wichtig ist, etwas zu klären (z.B. Eltern, Geschwister, Partner, Kinder etc.)?
Gibt es etwas, das schon lange in Ihrem Leben belastend oder überflüssig ist und wert wäre, gut „entsorgt“ zu werden?
Gibt es etwas, das bisher zu kurz gekommen ist in Ihrem Leben?
Sind Sie beruflich am falschen Platz?
Gibt es große seelische und/oder körperliche Belastungen bei Ihnen?
Der Nachsatz zu all diesen Fragen ist: …, und wie gehen Sie damit um?
Tun oder lassen wir etwas, leiden wir daran oder machen wir uns auf die Suche nach Lösungen? Aufstellungen visualisieren das Wesentliche oft schnell und klar und somit können gute Lösungen schnell und klar in Gang gebracht werden.
Eine Aufstellung ist ein Prozess, in dem Sie Ihr Eingebundensein in größere Zusammenhänge erleben können. Ihre verfestigten, unbewussten und häufig leidvollen Bilder und Einstellungen werden hinterfragt und in Bewegung gebracht. Somit kann Ihnen durch diese ganzheitliche Erfahrung und Entstehung eines heilsamen inneren Bildes die Möglichkeit zur persönlichen Veränderung geboten werden.
Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen aufzustellen.
Teilnehmende Beobachter/innen sind entweder Personen, die die Aufstellungsarbeit erst kennen lernen möchten, bevor sie eine eigene Aufstellung machen oder aber Kollegen/innen aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich
Soziale Organisationen, wie zum Beispiel religiöse, humanitäre und politisch orientierte Jugendhilfeeinrichtungen, Kindergärten, Hilfsorganisationen u.a. sind häufig komplexe Systeme, mit zahlreichen Hierarchieebenen und mit vielfältigen Vernetzungen, die das Ziel verfolgen, über eine effektive Zusammenarbeit die Erfüllung einer ganz bestimmten Aufgabe zu realisieren.
Wenn Störungen im Prozess auftreten, möchte die systemische Organisationsberatung zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des gesamten Systems beitragen. Die Muster des Zusammenspiels der einzelnen Teile der Organisation stehen daher im Mittelpunkt des Beratungsprozesses, nicht einzelne Inhalte oder einzelne Arbeitsgruppen.
Systemische Organisationsberatung ist auf eine langfristige Wirkung ausgerichtet und grenzt sich von einer eher punktuellen, Know-how-orientierten Beratung ab. Dabei soll die gesamte Organisation unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzen einzelner Mitglieder und Teams angeregt werden.
Störungen werden aufgespürt, und das schlummernde Ideen- und Veränderungspotential wird aktiviert. Die Hilfe der Organisationsberater konzentriert sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe.
Ihre Arbeit trägt oft dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen für die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld in Richtung auf „Utopien und Unmöglichkeiten“ zu erweitern. Diese Bewegungen brauchen Organisationen, um sich auf ständig verändernde Umwelten zu orientieren, die notwendigen Anpassungsschritte zu vollziehen und gleichzeitig doch ihre Einzigartigkeit zu pflegen und weiter zu entwickeln. Manchmal – im Falle von zu viel Innovation oder zu rasantem Tempo von Veränderungen – haben Berater auch die Aufgabe, die Tradition, das Geleistete und das Gelungene sowie den gemeinsamen Erfolg als wichtiges Bindeglied einer gemeinsamen Identität im Sinne eines Gemeinschafts- und Sicherheitsgefühls innerhalb der Organisation in den Blick zu bringen.
Die Beratungsmethoden sind vielfältig und müssen für die Kultur der jeweiligen Organisation maßgeschneidert werden. Neben Gruppen- und Moderationsmethoden finden Metaphern und Geschichten eine breite Anwendung. Bewährt haben sich auch Methoden, wie beispielsweise Organisationsaufstellungen oder Territorigramme.
Selbstzahler:
Zum gegenseitigen Kennenlernen biete ich Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch an. Hier können wir Ihr persönliches Anliegen, evtl. ein erstes Ziel heraus arbeiten und den weiteren Beratungs- oder Therapieverlauf besprechen.
Das entsprechende Honorar richtet sich nach den geltenden Gebührenordnungen. Ihre Möglichkeiten und Verhältnisse werden berücksichtigt. Bei Inanspruchnahme meines Leistungsangebotes entstehen Ihnen keine Wartezeiten. In der Systemischen Therapie gilt der Kunde als kundig. Termine werden stets so vereinbart, wie der Kunde sie benötigt und auf die Situation angepasst. Die Abstände zwischen den Sitzungen können also durchaus variieren.
Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung:
In Ausnahmefällen (z.B. es steht kein Kassentherapeut zur Verfügung) ist es als gesetzlich Versicherter möglich, eine Erstattung der Kosten für eine Psychotherapie bei einem nicht kassenzugelassenen Therapeuten zu erhalten. Dies entscheidet in letzter Konsequenz Ihr Sachbearbeiter der Krankenkasse bzw. der MDK. Die Entscheidungen fallen von Kasse zu Kasse und auch von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich aus. Bitte sprechen Sie mich an, um Ihre Möglichkeiten und Chancen bzgl. einer Kostenübernahme mit Ihnen besprechen zu können.
Kostenübernahme durch die private Krankenversicherung:
Die Kostenübernahme für eine Psychotherapie durch die privaten Krankenkassen ist je nach Vertragsgestaltung möglich.
Kostenübernahme durch eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker Leistungen bei einer gesetzlichen Krankenversicherung:
Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben, oder Ihre Krankenversicherung Heilpraktiker Leistungen beinhaltet, können Sie versuchen, die Rechnungen dort einzureichen, um einen Teil der Kosten erstatten zu bekommen. Bezahlen Sie mich privat, so können Sie meine Leistung bei Ihrer Einkommens-Steuererklärung geltend machen und über diesen Weg eine Ersparnis erreichen.
2008 – 2014
Beratungsstelle der Diakonie
Einzel – und Familienberatung, Sozial-und Migrationsberatung von Menschen in Änderungsprozessen
Unter anderem Konflikte mit dem Partner oder den Kindern
Trennungssituationen, Gewalterfahrung, Tod eines Angehörigen Verlust des Arbeitsplatzes, bei Erkrankung oder Leistungsminderung, Schulden durch Mietrückstände oder EnergiekostenMigration, Asylverfahren
Traumatherapie in Zusammenarbeit mit dem psychosozialen Zentrum Düsseldorf
Allgemeine Familienberatung
In Konflikten bei sozialen und diakonischen Einrichtungen: Begleitung und Moderation
1993 – 2008
Leitung einer Offenen Jugendeinrichtung
Ausbildung der ErzieherInnen im zweiten Ausbildungsabschnitt
Vorträge an Ausbildungsstätten für ErzieherInnen
Internationaler Jugendaustausch Israel und Polen
Ausbildungsseminare für Ehrenamtliche: Jugendleitercard
Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Suchtberatung des
Diakonischen Werkes
Einzelfallhilfe von Jugendlichen, Resozialisierung von straffällig gewordenen Jugendlichen
Betreuung für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Familienmediation, Seminare: Familien in Änderungsprozesse
Beratung von Kinder und Jugendliche, Einzelberatung und Gruppenberatung
Berater für Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene im Rhein-Sieg- Kreis
innerhalb des Aussteiger Programmes der Landesregierung NRW
Experte auf Fachtagungen in Dortmund, Düsseldorf und Dresden:
„Rechtsradikale Tendenzen bei Jugendlichen“ Deutsches Jugendinstitut
1987 – 1993
Tätigkeit in der außerschulischen Jugendbildung
Leitung von Volkshochschulkursen, Internationaler Jugendaustausch, Jugendsozialarbeit
1978 - 1990
Studium Ev. Theologie und Pädagogik an den Universitäten Bonn, Heidelberg, Bochum und Köln
Zusatzqualifikationen/Weiterbildungen
Ausbildung in systemischer Familientherapie und Supervision am Odenwaldinstitut
Weiterbildungen in Systemaufstellungen für Organisationen und Familien am Wieslocher
Institut für systemische Lösungen u.a. bei Gunthard Weber und Diana Drexler
Fortbildung in Paartherapie am Wieslocher Institut
Heilpraktiker für Psychotherapie
Erreichbarkeit:
Montags von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Norbert Kirchhoff
Königswinterer Strasse 409
53639 Königswinter
Tel.: 02223 / 91 92 530
mail: kontakt at praxis-kirchhoff.de
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
MARK Messebau und Ausstellungsbau
Hansastrasse 29d
76189 Karlsruhe
Telefon: (+49) 721 921 28 38
E-Mail: info@mark-messebau.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.